Links zu unseren Partnern und zu weiteren hilfreichen / interessanten Seiten
Bayerische TelemedAllianz (BTA)-Gesundheitsportal Das GesundheitsPortal.Bayern ist das zentrale telemedizinbezogene bayerische News- und Informationsportal für Patienten, Gesundheitsdienstleister und Institutionen des Gesundheitswesens. Neben aktuellen Nachrichten und nützlichen Links rund um die Themen Gesundheit und Pflege bietet es seit Kurzem in der Kategorie Videos den"DocBlog", in dem Dr. Siegfried Jedamzik wertvolle Tipps rund um Gesundheit und Telemedizin gibt.
Das Brain-Net ist das Deutsche Referenzzentrum für Erkrankungen des Zentralen Nervensystems (ZNS) und wurde seit Oktober 1999 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Aus Initiativen der Kompetenznetze im neurologisch-psychiatrischen Bereich (Parkinson, Depression, Schizophrenie, Schlaganfall) wurde es als Querschnittsprojekt und Serviceeinrichtung zur Sammlung und Bereitstellung von Hirngewebe etabliert. Am Brain-Net sind verschiedene universitäre Einrichtungen beteiligt, die vom Brain-Net-Sekretariat am Institut für Neuropathologie der LMU München koordiniert werden. Ziel ist der Aufbau einer Hirn- und Gewebe-Bank (Brain-Bank).
Das BMBF unterstützt unter vielem anderen den Aufbau von Forschungsinfrastrukturen in den Lebenswissenschaften: " Forschungsinfrastrukturen sind anspruchsvolle und umfangreiche Instrumente oder Serviceeinrichtungen für die Spitzenforschung. Sie zeichnen sich durch eine hohe Bedeutung für das jeweilige Wissenschaftsgebiet aus und dienen dem Erhalt und der Weiterentwicklung einer exzellenten und zukunftsfähigen Forschungslandschaft in Deutschland."
Parkinson-Patienten, die beim Auftreten der Krankheit noch nicht 40 Jahre alt waren, haben sich zu einer Interessengemeinschaft zusammen geschlossen, um ihre spezifischen Probleme gemeinsam anzugehen und gemachte Erfahrungen auszutauschen.
Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. (DGN) ist die mitgliederstärkste neurologische Vereinigung Europas mit mehr als 7500 Mitgliedern. Mit einer über 100-jährigen Tradition und mehreren Hundert aktiven Mitgliedern hat sich die DGN zu einer starken Stimme des medizinischen Fachs und die Neurologie zu einer der tragenden Säulen in der medizinischen Versorgung entwickelt.
Die Deutsche Parkinson Gesellschaft (DPG e. V.) ist ein Zusammenschluss von Ärzten und anderen Personen mit abgeschlossener Hochschulausbildung, die klinisch oder wissenschaftlich auf dem Gebiet der extrapyramidalen Krankheiten arbeiten. Ziel der DPG ist es, die medizinische Versorgung von Patienten mit Parkinson-Syndrom und ähnlichen Erkrankungen zu verbessern und langfristig die frühzeitige Diagnose, die Prävention oder gar die Heilung dieser Krankheiten zu ermöglichen.
ist eine Beratungseinrichtung, die im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung arbeitet. Sie ist Anlaufstelle für alle Wissenschaftler/innen, die im Bereich Lebenswissenschaften am 7. Europäischen Forschungsprogrammen teilnehmen.
The European Multiple System Atrophy Study Group (EMSA-SG) was founded in January 1999. It represents a consortium of scientific investigators from academic and research centres in Europe and Israel who are committed to clinical trial activity and other research studies aimed at improving the treatment of MSA. To this end, EMSA-SG aims to advance knowledge about the aetiology and pathogenesis of MSA.
The European Neurological Society (ENS) provides condinuing education in all fields of neurology, is a scientific forum for the presentation of original research work for all neurologists, guarantees a high level of scientific standard.
The European Parkinson's Disease Association (EPDA) is a non-political, non-religious, and non-profit making organisation concerned with the health and welfare of people living with Parkinson's disease and their families.
Die Hilde-Ulrichs-Stiftung für Parkinsonforschung, ist bundesweit eine wichtige Anlaufstelle, bei der Patienten mit Morbus Parkinson eine unabhängige Beratung sowie wesentliche Informationen zum Umgang mit der Krankheit erhalten. Die Stiftung ist die erste private Stiftung in Deutschland, die die Erforschung nichtmedikamentöser Behandlungsmethoden bei Morbus Parksinson fördert. Eine der Stiftungsaktivitäten ist die Vergabe eines mit 10.000 € dotierten Forschungspreises alle zwei Jahre. Darüber hinaus unterstützt sie wissenschaftliche Studien und leistet wichtige Aufklärungsarbeit, um mit der Krankheit mobil zu bleiben. Hilde-Ulrichs-Stiftung
Seit mehr als 15 Jahren ist die interactive Systems GmbH (iAS) verläßlicher, kompetenter Partner für das Central Information Office (CIO) des Kompetenznetz Parkinson. In dieser Zeit hat das CIO mehr als 60 Datenbanken mit secuTrial®, dem professionellen, vollständig browserbasierten GCP-konformen EDC-System der iAS zum Erfassen von Patientendaten via eCRFs in klinischen Prüfungen oder nicht-interventionellen Studien und Patientenregistern realisiert.
The International Parkinson and Movement Disorder Society (MDS) is a professional society of clinicians, scientists, and other healthcare professionals who are interested in Parkinson's disease, related neurodegenerative and neurodevelopmental disorders, hyperkinetic movement disorders, and abnormalities in muscle tone and motor control.
Jung und Parkinson - längst kein Widerspruch mehr. Zunehmend mehr junge Menschen erkranken im frühen und mittleren Lebensabschnitt an Morbus Parkinson und die Zahl steigt täglich. Jung & Parkinson bietet den Austausch von Erfahrungen und Informationen in dieser speziellen Situation im Forum, wie auch im Chat an.
Mit steigender Lebenserwartung der Menschen werden Demenzen zunehmend zu einer Herausforderung für die Gesellschaft. Um die diagnostische und therapeutische Versorgung für die Betroffenen zu verbessern, förderte das BMBF das Kompetenznetz Demenzen. In diesem Netz sind 13 Universitätskliniken zusammengeschlossen.
Etwa 130.000 Menschen in Deutschland sind von MS betroffen. Die Krankheit ist aktuell nicht heilbar, Ursachen und Verlaufsformen der MS sind bis heute nicht ausreichend geklärt. Diese Situation zu ändern sowie Diagnostik und Therapie zu verbessern, ist das Ziel des krankheitsbezogenen Kompetenznetzes Multiple Sklerose (KKNMS).
Das Kompetenznetz Schizophrenie will die wissenschaftlichen Voraussetzungen schaffen, um die Prävention, Therapie und Rehabilitation der Schizophrenie in allen Krankheitsstadien zu verbessern und hierdurch die Lebensqualität der Erkrankten und ihrer Angehörigen zu erhöhen.
Das Kompetenznetz Schlaganfall ist ein bundesweites Netzwerk von Ärzten, Selbsthilfeverbänden, Wissenschaftlern und anderen Organisationen. Es bietet eine Plattform zum Schlaganfall und will durch enge Zusammenarbeit und Vernetzung auf allen Ebenen der Versorgung und Forschung weitere Fortschritte bei der Bekämpfung des Schlaganfalls erzielen.
Um innovative multidisziplinäre Gesundheitsforschung auf höchstem Niveau zu ermöglichen und Forschungsergebnisse schnellstmöglich in die Patientenversorgung zu bringen, haben sich Wissenschaftler, Ärzte und Patientenorganisationen seit 1999 in Kompetenznetzen zusammengeschlossen. Diese Netzwerke schaffen den organisatorischen Rahmen, durch den herausragende wissenschaftliche Leistungen besser genutzt werden können.
The Michael J. Fox Foundation is dedicated to finding a cure for Parkinson's disease through an aggressively funded research agenda and to ensuring the development of improved therapies for those living with Parkinson's today.
The Parkinson Study Group (PSG) is a non-profit, cooperative group of Parkinson's disease experts from medical centers in the United States and Canada who are dedicated to improving treatment for persons affected by Parkinson's disease.
"PARKINS on LINE e.V ist eine Anlaufstelle für Parkinsonkranke, deren Angehörige und Freunde sowie für Menschen, die sich für diese Krankheit interessieren. Kernpunkte unserer Arbeit sind das Forum (mit Fachartikeln aus der ganzen Welt) und der CHAT. Der Chat ist rund um die Uhr geöffnet, wobei neben Fachgesprächen auch Alltägliches, Humor und Witz durchaus eine Rolle spielen."
Welche vielfältigen Wege sich eröffnen, eine Parkinsonsche Erkrankung zu bewältigen, möchte Dr. Mück mit seinem Internet-Helfer aufzeigen. Aus den Bereichen Seele, Körper, Medizin, Alltag und Soziales wurden 80 bewährte Anregungen ausgewählt und griffig formuliert. Weiterhin werden einschlägige Fachkliniken für längere und komplexere Behandlungen von Parkinson aufgelistet.
Eine Kooperation der Gertrudis-Klinik Biskirchen und der Deutschen Parkinson Vereinigung (dPV): Die Parkinsonsche Krankheit ist die häufigste neurologische Erkrankung im fortgeschrittenen Alter. Diese Website bietet Patienten, Angehörigen und behandelnden Ärzte Informationen rund um die Parkinsonsche Krankheit.
Das unabhängige Patientenportal curado informiert chronisch erkrankte Menschen. Neben der Neurologie (Parkinson im Speziellen) werden die Themenbereiche Diabetologie, Allergie/Dermatologie/Pneumologie und Onkologie behandelt. Die Artikel entstehen in Zusammenarbeit mit Patientenverbänden, Selbsthilfegruppen, Fachkliniken und Fachärzten.
Die deutsche PSP-Gesellschaft verfolgt die folgenden Ziele: die Aufklärung der Öffentlichkeit über PSP, v.a. durch eine nationale PSP- Kontaktstelle und das Veröffentlichen von Informationsbroschüren in Papierform und Informationsseiten im Internet; die Unterstützung der von PSP Betroffenen bei der Bewältigung der besonderen gesundheitlichen, wirtschaftlichen und sozialen Situation; die Etablierung von Strukturen zur Selbsthilfe bei PSP, v.a. durch die Sicherstellung eines flächendeckenden Selbsthilfe-Angebots für PSP-Betroffene, die Förderung des Erfahrungsaustauschs Betroffener untereinander in regionalen Selbsthilfegruppen und –verbänden sowie durch spezielle Veranstaltungen und Seminare und das Betreibenvon Foren im Internet; die Vertretung der Interessen der Menschen mit PSP und ihrer Angehörigen gegenüber Behörden, Institutionen und gegenüber der Öffentlichkeit; die Förderung der PSP-Forschung und PSP-Therapieentwicklung.
Der Psychotherapie-Informations-Dienst (PID) ist ein Bürgerservice, der Patienten Adressen und Spezialgebiete von Diplom-Psychologen und Psychologischen Psychotherapeuten nennt, darüber hinaus Fragen zur Psychotherapie beantwortet und Informationen über die Beantragung einer Psychotherapie bei Krankenkassen liefert. Über die Webseite hinaus gibt es unter 030 / 209166330 eine persönliche Beratung.
Die Selbsthilfegruppe "Erektile Dysfunktion" (Impotenz) in München ist die einzige Selbsthilfegruppe zu diesem Thema im gesamten deutschsprachigen Raum. Die Seite bietet Informationen, Erfahrungen und Tipps zum Thema Impotenz aus der Sicht von Betroffenen.
Im Vordergrund steht die persönliche und partnerschaftliche Bewältigung des Problems. Kontakt über E-Mail und Telefon ist möglich.
Das Kompetenznetz Depression war ein bundesweites Netzwerk zur Optimierung von Forschung und Versorgung im Bereich depressiver Erkrankungen. Heute führt die Stiftung Deutsche Depressionshilfe die Arbeit fort. Der gemeinnützige Verein "Bündnis gegen Depression e.V." verfolgt das Ziel, die gesundheitliche Situation depressiver Menschen zu verbessern und das Wissen über die Krankheit in der Bevölkerung zu erweitern.
Tardive Dyskinesia Center is a comprehensive resource on Tardive Dyskinesia, its causes and all known treatment options. The Tardive Dyskinesia Center provides support for caregivers and is raising awareness internationally about this movement disorder.
Die TMF – Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. (kurz: TMF) ist die Dachorganisation für die medizinische Verbundforschung in Deutschland. Sie ist die Plattform für den interdisziplinären Austausch und die projekt- wie standortübergreifende Zusammenarbeit, um gemeinsam die organisatorischen, rechtlich-ethischen und technologischen Probleme der modernen medizinischen Forschung zu identifizieren und zu lösen.
Mit dieser Internetseite möchten wir einen Überblick über die Beweggründe, die Ziele und den Aufbau des Vereines Parkinson Nurses und Assistenten e.V. (VPNA) geben. Neben Informationen zum Verein und den Mitgliedern finden Sie unter anderem auch interessantes zu der Arbeit des Vereins.